Ausschreibung

Bestimmungen für die Bauern WM

Entwurf, wird noch angepasst!!!

1. Durchführungsbestimmungen

Es gelten die Sportgesetze des Deutschen Motorsportbundes DMSB, veröffentlicht im DMSB-Handbuch des Jahres 2025, und der Clubsport-Rahmenausschreibung der DMSB-Trägervereine.

2. Teilnahmeberechtigung

Alle ordnungsgemäß genannten Teilnehmer.

3. Veranstaltungsnennung

Nennungen sind an die Mailadresse mxmaisel@aol.com einzureichen. Das Nenngeld beträgt in der Klasse 50ccm 10,00 €, und in allen anderen Klassen 25,00 €.

4. Austragungsbedingungen

Der Start erfolgt mit laufendem Motor. Die Motorräder müssen zentriert hinter dem Startgatter stehen (mittig und im 90°- Winkel). Teilnehmer dürfen nicht seitlich versetzt starten. Mit Zeigen der 15 Sekunden- Tafel müssen die Motorräder startbereit am Startgatter stehen und dürfen bis zum Fallen des Startgatters nur noch innerhalb des eingenommenen Startplatzes bewegt werden. Genauer Ablauf: 10 min vor dem Start: Alle Teilnehmer im Vorstart.

5. Fahrregeln

Teilnehmer und ggf. Beifahrer sowie das Motorrad bilden eine Einheit, die während des Trainings und der einzelnen Läufe – ausgenommen, während eines freiwilligen oder unfreiwilligen Stopps – bestehen muss. Andernfalls erfolgt Ausschluss oder Wertungsverlust. Fahren in verantwortungsloser Weise auf und abseits der Strecke, was eine Gefährdung anderer Teilnehmer, Mechaniker, Teammitglieder, Offiziellen, Organisatoren, Helfern, Zuschauer, Presse etc. zur Folge hat, wird mit Ausschluss aus der Wertung bestraft. Die Teilnehmer dürfen sich im Verlauf des Trainings und der einzelnen Läufe nur innerhalb der Streckenbegrenzung bewegen. Absichtliches Verlassen oder Abkürzen der gekennzeichneten Strecke, – hierzu zählt auch das Einfahren während des Rennens in das Fahrerlager und/oder das Durchfahren der Reparaturzone, ohne anzuhalten – sowie absichtliche Behinderung eines anderen Teilnehmers, haben in jedem Fall den Ausschluss aus der Wertung. Unsportliches, aggressives oder rücksichtsloses Verhalten von Teilnehmern oder Teammitgliedern gegenüber anderen Teilnehmern, Mechanikern, Teammitgliedern, Offiziellen, Organisatoren, Helfern, Zuschauern, Presse etc., wird von der Rennleitung bestraft.

6. Abbruch

Sollte der Abbruch eines Laufes aus Gründen höherer Gewalt oder aus Sicherheitsgründen unumgänglich sein, wird an der Ziellinie vom Rennleiter oder eines vom ihm beauftragten die rote Flagge gezeigt. Wird dieses Signal gezeigt, müssen die Teilnehmer sofort das Rennen abbrechen, absolut langsam fahren und zu einem vom Rennleiter angezeigten Platz zurückkehren. Die Entscheidung, einen Lauf abzubrechen, kann nur der Rennleiter treffen.

7. Dokumenten- und Technische Abnahme

Der Abnahmeort und die Abnahmezeit werden vom Veranstalter mitgeteilt. Bei der Abnahme, die aus Dokumenten- und Technischer Abnahme besteht, muss der Teilnehmer anwesend sein. Bei der Dokumentenabnahme sind vorzulegen: vollständig ausgefülltes und unterschiebenes Nennformular der Bauern WM. Nach erfolgter Papierabnahme haben die Teilnehmer persönlich inkl. Helm, ihr Motorrad in einem sauberen und technisch einwandfreien Zustand der Technischen Abnahme vorzuführen.

8. Kennzeichnung der Motorräder

Die vom Veranstalter zugeteilte Startnummer ist gut sichtbar anzubringen.

9. Wertung

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Punkte 25 22 20 18 16 15 14 13 12 11 1. 8 7 6 5 4 3 2 1

10. Flaggenzeichen

Während des Trainings und des Rennens gelten folgende Flaggenzeichen: Gelbe Flagge (stillgehalten): Gefahr, Achtung erhöhte Aufmerksamkeit Gelbe Flagge (geschwenkt): unmittelbare Gefahr, auf Halt vorbereiten, Überholverbot! Eine signifikante Verringerung der Geschwindigkeit muss sichtbar sein, aus diesem Grund dürfen Sprünge nicht versucht werden. Rote Flagge (geschwenkt): Das Rennen/Training ist abgebrochen, nicht überholen, langsam und mit größter Vorsicht und Aufmerksamkeit gemäß den Anweisungen in das Fahrerlager bzw. in den Vorstartraum (im Falle eines Fehlstarts) zurückkehren. Schwarz-weiß-karierte Flagge: Ende des Laufes